Transparenzerklärung
Angesprochener Personenkreis
Diese Transparenzerklärung richtet sich an alle Personen, die sich zu einer unserer Veranstaltungen anmelden. Sofern Sie Informationen über die Datenverarbeitung, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseite im Übrigen steht, wünschen, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung für die Internetseite.
Verantwortlicher
Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist: Kivent GmbH, Josef-Orlopp-Straße 56, 10365 Berlin, Tel: +49 (0)30 – 81 86 76 43, vertreten durch den Geschäftsführer Johannes Kirsch.
Ihre Rechte
Sie haben mit Blick auf die zu Ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung mehrere Rechte. Insbesondere
- das Recht auf Auskunft über die gespeicherten, personenbezogenen Daten,
- das Recht auf die Berichtigung unrichtig gespeicherter, personenbezogener Daten,
- das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, für deren weitere Speicherung es keine Rechtsgrundlage gibt,
- Rein vorsorglich weisen wir darauf hin, dass ein Widerruf der Zustimmung zur Speicherung und Verwendung der personenbezogenen Daten zwangsläufig zu einem Ausschluss des „Karriere Kicks“ führt, da eine ordnungsgemäße Teilnahme in diesem Fall nicht mehr gewährleistet werden kann
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten, personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit,
- das Recht sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren.
Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen Ansprüche gegeben sind und wir Sie identifizieren können, werden wir Ihre Ansprüche zeitnah erfüllen.
Hinweis zur rechtlichen Verarbeitungspflicht
Nur sofern wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO hinweisen, besteht eine rechtliche Pflicht zur Verarbeitung.
Besonderer Teil
Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist
(Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO)
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge wird nachfolgend gesondert beschrieben.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig, wenn Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.
(3) Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Einwilligung durch Setzen einer Checkbox erteilen.
(4) Ein Profiling findet nicht statt, es sei denn es wird nachfolgend ausdrücklich erwähnt.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Wir speichern die Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
(2) Sollte sich im Anschluss an eine Verarbeitung, die auf Ihre Einwilligung gestützt wird, zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommen, speichern wir ggf. einige Ihrer Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
- Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
- Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
Hinweis bei Rechtsgrundlage „Einwilligung“
(1) Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
(2) Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung, weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale (etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen. Um die Bestätigung der Einwilligung durch die Sorgeberechtigten nachweisen zu können, laden Sie eine entsprechende von uns formulierte Erklärung herunter, unterzeichnen diese, scannen sie und laden sie wieder hoch.
(3) Die Identitätsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir, bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf das Jahr folgt, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse daraus folgt, dass wir innerhalb des relevanten, zivilrechtlichen Verjährungszeitraumes nachweisen können müssen, dass und worin Sie eingewilligt haben.
Einwilligung in die Übermittlung der Kontaktdaten an einen Mitspieler
Sofern Sie während der Veranstaltung wünschen, dass Ihre Kontaktdaten an einen Mitspieler übermittelt werden, ist dies über unsere webbasierte Applikation möglich. Mit Auslösen der Übermittlungsfunktion willigen Sie in die Übermittlung der Daten ein. Die Einwilligung der Sorgeberechtigten wird vorsorglich auch hierfür erteilt.
Besonderer Teil
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO)
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung von Verträgen.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Dies ist hier der Fall.
(3) Ein Profiling findet nicht statt, es sei denn es wird nachfolgend ausdrücklich erwähnt.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Wir speichern die Daten, solange dies erforderlich ist, um den Vertrag zu begründen, durchzuführen und ggf. zu beenden.
(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
1. Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
2. Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
Ihre Nutzung der App
Die Nutzung der App ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. Der Verarbeitungsablauf stellt sich in aller Regel wie folgt dar:
- Registrierung (vgl. „Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bei Registrierung im Zusammenhang mit der App?“)
- Anmeldung und Nutzung (vgl. „Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bei Anmeldung und anschließender Nutzung der App?“)
Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bei Registrierung im Zusammenhang mit der App?
(1) Über Ihren Webbrowser können Sie die webbasierte Applikation aufrufen. Dann werden Sie aufgefordert, sich zu registrieren, wobei wir die insoweit abgefragten Daten verarbeiten.
(2) Zweck dieser Verarbeitung ist die sichere Einrichtung Ihrer App.
Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bei Anmeldung und anschließender Nutzung der App?
(1) Zunächst verarbeiten wir Ihre Daten während Ihrer rein informatorischen Nutzung der App, um die Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Das sind personenbezogene Daten, deren Verarbeitung technisch erforderlich ist, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Für die Dauer der aktiven Nutzung der App wird ein Session-Cookie auf dem Endgerät gespeichert, welcher einen Bezug zur aktuellen Server-Session herstellt. Dieser wird mit dem Schließen der App gelöscht.
(2) Abseits der rein informatorischen Nutzung können Sie innerhalb der App spezifische Bereiche ansteuern und dort Eingaben und Handlungen ausführen. Wir verarbeiten insoweit die Daten über Ihre Eingaben und Handlungen, soweit dies erforderlich ist, um Ihre Eingaben und Handlungen umzusetzen.
Ihre Teilnahme an der Veranstaltung
Soweit Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir alle von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, insbesondere den Registrierungsdaten und den Sport- und Spielergebnissen während der Veranstaltung.
Wie setzen wir Zoho ein?
(1) Wir setzen das Zoho-CRM ein. Anbieter ist Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT UTRECHT, Niederlande.
(2) Zoho-CRM ist ein CRM-System, mithin eine Software zur Implementierung und Umsetzung eines Customer-Relationship-Managements, kurz CRM (englisch für Kundenbeziehungsmanagement). Der Begriff Kunde bezieht sich hier sowohl auf Bestands-, Neu- und potentielle Kunden. Wir nutzen Zoho-CRM im vollen Funktionsumfang, den Sie auch hier nachlesen können: https://www.zoho.com/crm/?src=top-header.
(3) Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt und entsprechend vertraglich gebunden. Der Beauftragung steht nicht entgegen, dass die Muttergesellschaft des Anbieters die Daten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Denn die Beauftragung ist Abschluss der Standardvertragsklauseln gerechtfertigt, vgl. Artikel 46 DSGVO i.V.m. dem Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln (K(2010) 593) vom 5. Februar 2010. Nähere Informationen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie hier: https://www.zoho.com/de/privacy.html.