Fallstudien – Behörden
Von der Planung bis zur Umsetzung
Fallstudien von Behörden, die den Karriere Kick bereits erfolgreich umgesetzt haben.
Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
Wirtschafsförderung Mönchengladbach
„Berufsorientierung am Kickertisch funktioniert!
Hier begegnen sich Schüler und Ausbildungs-
betriebe auf Augenhöhe und kommen so in
lockerer Atmosphäre einfach in Kontakt.“
Axel Tillmanns
Teamleiter bei der WFMG und
Vorstand bei der MGconnect-Stiftung
Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
Das war die Ausgangssituation
Bei dem Versuch, den Standort zu stärken und den
Jugendlichen die Ausbildungsplätze vor Ort zur
Verfügung zu stellen, hatten bisherige Karriere-
messen kaum noch Ergebnisse geliefert.
Man war daher dringend auf der Suche nach einem
neuen Konzept, um Schüler wieder für Job und
Ausbildung zu begeistern und ihnen eine bessere
Orientierung in der Berufswelt zu ermöglichen.
Schritt 2: Vorbereitung
Um die passenden Interessenten zu finden, erstellten wir das
komplette Marketingmaterial mit ansprechenden Videos, Fotos
und Einladungstexten für Schüler.
Wir übernahmen hierbei die komplette Arbeit und konnten auch eine
Vernetzung zu anderen Veranstaltern für einen regen Erfahrungsaus-
tausch herstellen.
Schritt 3: Durchführung
Am Tag der Veranstaltung wurde die Wirtschaftsförderungsgesellschaft
in ein innovatives Licht gerückt und als zukunftsfähiger Veranstalter
wahrgenommen.
Um dies zu erreichen, erledigten wir absolut alles für unseren Kunden,
vom Aufbau, über die Lieferung des gesamten Equipments bis zum
Leeren der Mülleimer nach Ende der Veranstaltung.
Ebenso wurden alle Teilnehmer von dem von uns gestellten Personal
betreut und auch die Nachbearbeitung des Events mit Fotos und Videos
für die Lokalpresse wurde von uns übernommen.
Das Ergebnis:
Etwa 70 Unternehmen und mehrere Hundert Schüler nahmen an
dem Event teil und waren einfach nur begeistert.
Aus zahlreichen Teilnehmerstimmen konnten wir ablesen, dass
viele positive Kontakte geknüpft wurden und das Interesse für
die Ausbildungsplätze sehr groß war.
Das Event wurde aufgrund des Erfolgs im Folgejahr direkt wiederholt.
IHK Mittelfranken
IHK Mittelfranken
„Ich war zu Beginn der Zusammenarbeit skeptisch und hatte grundlegende Zweifel an der Methodik. Heute kann ich sagen, dass die Zweifel ungerechtfertigt waren.
Die Veranstaltung war unfassbar interaktiv organisiert, es hat uns allen eine enorme Freude bereitet – man hat einfach gemerkt, dass es wirklich funktioniert.
Viele Firmen haben uns mitgeteilt, dass wir solche Veranstaltungen gerne wieder organisieren sollen, da wirklich nur interessierte Kandidaten auftauchen, mit einem aufrichtigen Interesse den entsprechenden Beruf in der Zukunft auszuüben.“
Stefan Kastner
Leiter Berufsbildung der
IHK Mittelfranken
Das war die Ausgangssituation
Gerade beim Thema Ausbildung hatte die IHK seit
Jahren Probleme, ihren Mitgliedsunternehmen
adäquate Angebote für die Vermittlung geeigneter
Auszubildender zu machen.
Auch gegenüber den Jugendlichen konnte aufgrund
knapper zeitlicher Ressourcen kaum eine Beratung
durchgeführt werden, wobei jegliche Tätigkeit durch
die Corona-Beschränkungen zusätzlich erschwert
wurde.
Man war daher dringend auf der Suche nach einem
neuen und innovativen Konzept, um den eigenen
Ansprüchen als IHK gerecht zu werden.
Schritt 2: Vorbereitung
Eine große Herausforderung bei der Vorbereitungsphase war
hier wirklich das Thema Corona. Aber auch hier konnten wir
alle Anforderungen erfüllen.
Entsprechend haben wir Optionen in unsere Software eingebaut,
damit sich Schüler Termine bei den Unternehmen buchen konnten,
um große Menschenaufläufe an den Ständen zu verhindern. Auch
die Kontaktnachverfolgung war eine Anforderung, die kurzerhand
in unsere App programmiert wurde.
Schritt 3: Durchführung
Der gesamte Tag lief unter Einhaltung aller Coronaauflagen
vollkommen reibungslos ab. So konnte die IHK vor ihren Mitgliedern als innovative Organisation
glänzen und allen Teilnehmern wirklich weiterhelfen. Das alles lief unter Beachtung sämtlicher Hygieneauflagen ab und
lieferte im Nachgang noch ausreichendes Bild- und Textmaterial für die lokalen Medien.
Das Ergebnis:
Während der Veranstaltung herrschte eine tolle Stimmung bei allen
Beteiligten mit anregenden Gesprächen und nachhaltiger Kontaktaufnahme. Das Gesamtkonzept wurde daher von allen Seiten sehr gelobt und
es konnten viele Folgegespräche in den einzelnen Unternehmen
vereinbart werden.
Die IHK Mittelfranken hat aufgrund ihrer hohen Zufriedenheit die
Zusammenarbeit mit uns verlängert.
IHK Rhein-Neckar
IHK Rhein-Neckar
„Nach 2 mühseligen und mental belastenden Jahren der Pandemie waren wir sehr glücklich, endlich wieder eine Veranstaltung durchführen zu können.
Insbesondere für die Jugendlichen war es einfach wundervoll, nach so einer
schweren Zeit endlich wieder Spaß & Action auf einer Veranstaltung unter Gleichgesinnten erleben zu können.
Aber auch für die Betriebe war es ein tolles Erlebnis, wieder ihren HR-Aktivitäten nachzugehen und vor allem dabei mit interessierten Kandidaten auf spielerische Art und Weise in Kontakt zu treten. In 2023 müssen wir das
unbedingt wiederholen!“
Dagmar Straub
Bereichsleiterin der IHK Rhein-Neckar
Fachkräftesicherung und Berufsausbildung
Das war die Ausgangssituation
Die IHK Rhein-Neckar war bereits für viele
innovative Konzepte bekannt. Das Problem war
jedoch die Erreichbarkeit der Schüler, insbesondere
durch die erschwerte Situation rund um Corona.
Bisherige Versuche der IHK Rhein-Neckar, die Mit-
gliedsunternehmen mit interessierten Jugendlichen
in Kontakt zu bringen, waren nach 2 Jahren
Pandemie und einer immer weiter abnehmenden
Zahl von Bewerbern wenig erfolgreich verlaufen.
Schritt 2: Vorbereitung
Im Web präsentierten wir die Veranstaltung als das absolute
„Muss-Event“ und konnten mit einladenden Bildern das Interesse
von Schülern und deren Lehrern wecken. Unter Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben wickelten wir die gesamte Teilnehmerkommunikation ab.
Schritt 3: Durchführung
Der Tag der Veranstaltung lief reibungslos ab und an den von uns
bereitgestellten Kickertischen entstanden Top-Gespräche. Unser
professionelles Personal kümmerte sich um alle Belange der
Teilnehmer und um das Sammeln von Teilnehmerstimmen.
Neben den positiven Gesprächseindrücken konnten alle Teilnehmer ein hervorragendes Bild des Veranstalters IHK als progressive Organisation mit nach Hause nehmen.
Dies wurde auch in den folgenden Presseartikeln, die auf den von uns
dokumentierten Bildern und Videos beruhen, deutlich.
Das Ergebnis:
Sowohl Schüler als auch Unternehmer waren einfach nur begeistert von der Veranstaltung. Viele gute Kontakte konnten geknüpft werden und zahlreiche weitere Gespräche wurden vereinbart.
Der professionelle Ablauf rückte die IHK in ein sehr positives Licht.
Besonders für die Schüler war es ein tolles Erlebnis, eine derart
begeisternde Veranstaltung in der analogen Welt zu erleben.
Die IHK Rhein-Neckar wurde damit ihrer innovativen Vorreiterrolle
gerecht und konnte die Teilnehmer erneut begeistern.